Du hast Interesse an modernen Technologien und möchtest damit die Probleme von morgen lösen? Dann ist Wirtschaftsinformatik (Information Systems) genau richtig für dich!
Die moderne Informationstechnologie bietet enorme Chancen für Unternehmen, stellt sie aber auch vor Herausforderungen. Diese Herausforderungen gilt es zu lösen, um die Chancen bestmöglich zu nutzen.
Als internationale Wissenschaft bietet Wirtschaftsinformatik (Information Systems) natürlich ideale Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums.
Alle nötigen Informationen zu deinem Auslandsauf-enthalt findest du beim
Einen ersten Überblick über den generellen Ablauf des Studiums erhältst du hier:
Erster Anhaltspunkt für deine Recherche zum Studium Information Systems an der Universität Regensburg kann auch die Kategorie "Häufige Fragen" für dich sein. Hier versuchen wir, deine Fragen zu beantworten.
WICHTIG: Der Studiengang B.Sc.-Studiengang Wirtschaftsinformatik ist nicht zulassungsbeschränkt. Sie können sich im regulären Einschreibezeitraum (voraussichtlich vom 01.08. - 30.09.) einschreiben.
Wir laden Studieninteressierte zu unserem Live-Vortrag über den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems) ein. Im direkten Anschluss an den Vortrag stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung. Um zu den jeweiligen Vorträgen zu gelangen, klicken Sie bitte auf einen der untenstehenden Links (Live-Vortrag).
Termine:
Di. 13.06.23 ab 16.30 Uhr, Live-Vortrag per Zoom Beantwortung von Fragen zum B. Sc. Wirtschaftsinformatik
Einwahl: go.ur.de/zoom-wi-bachelor
Mi. 12.07.23 ab 14.00 Uhr, Live-Vortrag per Zoom Beantwortung von Fragen zum B. Sc. Wirtschaftsinformatik
Einwahl: go.ur.de/zoom-wi-bachelor
Wir laden Studieninteressierte zu unserem Live-Vortrag über den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems) ein. Im direkten Anschluss an den Vortrag stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Termine:
Mo. 27.03.23 ab 17.00 Uhr: Live-Vortrag per Zoom Beantwortung von Fragen zum M. Sc. Wirtschaftsinformatik
Einwahl: go.ur.de/zoom-wi-studium; Meeting-ID: 620 8093 4474; Sicherheit: 605674
Di. 25.04.23 ab 16.15 Uhr im H19: Live-Vortrag in Präsenz und per Zoom Beantwortung von Fragen zum M. Sc. Wirtschaftsinformatik
Einwahl: go.ur.de/zoom-wi-studium; Meeting-ID: 620 8093 4474; Sicherheit: 605674
Die fortschreitende Digitalisierung von Unternehmen - getrieben z. B. durch digitale soziale Medien, Künstliche Intelligenz und Entwicklungen wie Big Data - führt zu einer Vielzahl digitaler Dienste und Informationen. Auf dieser Grundlage können hoch innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden. Die Wirtschaftsinformatik (Information Systems) ist eine junge Wissenschaft, die sich solchen Entwicklungen widmet.
Schwerpunkte an der Universität Regensburg sind u.a. 1) Digital Business, 2) IT Security und 3) Data Science & AI Applications:
Beispielhafte Themen der drei Schwerpunkte sind:
Digital Business: Elektronische/Digitale Märkte und Güter, Entwicklung neuer, technologiebasierter Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsnetze und Prozesse, Soziale Netzwerke in Unternehmen
IT Security: Grundfunktionen vertrauenswürdiger Systeme, Sicherheitsmanagement, Detektion und Abwehr von Cyberangriffen, Hacking, Web- Daten- und Netzsicherheit, Public Key-Infrastrukturen, Schadsoftware, Kryptographie
Data Science & AI Applications: Verfahren und Methoden der Künstlichen Intelligenz; KI-basierte Anwendungen in der betrieblichen Wertschöpfung; Transparenz, Erklärbarkeit und Accountability von Systemen der Künstlichen Intelligenz; Ansätze zur Erklärbarkeit der Entscheidungen maschineller Lernverfahren
Process Science: Analyse, Design und Validierung von prozess-orientierten Informationssystemen, Process mining, Internet of Things, Process Planning, Prozessmanagement
Am 17.02. fand der diesjährige Regensburger Hochschultag statt, bei dem sich Abiturienten über Studienmöglichkeiten informieren konnten. Wie die Impressionen zeigen, gab es reges Interesse am Stand der Wirtschaftsinformatik, zum Beispiel zur Capture The Flag (CTF)-Challenge: Hacker for a Day.
Prof. Dr. Julia Klier von der Universität Regensburg wurde am 24.02.2023 von der Zeitung Handelsblatt interviewt und zu wichtigen zukünftigen Fähigkeiten und Kompetenzen auch von jungen Menschen befragt. Hier zum gesamten Interview.
Prof. Dr. Julia Klier von der Universität Regensburg stellte am 25. Oktober 2021 im Beisein von Frau Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut die neue Future Skills-Studie vor, die zusammen mit der Universität Ulm entwickelt wurde. Im Rahmen der Studie wurden über 1 Mio. Stellenausschreibungen mithilfe von Machine Learning Verfahren analysiert und über 30 Future-Skills-Cluster identifiziert, die den Bedarf an beruflichen Zukunftsfähigkeiten bis 2026 belegen.
Staatsminister Bernd Sibler informierte sich bei einem Besuch über den Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz an der Universität Regensburg. Die Regensburger Wirtschaftsinformatik stellte hier die Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte in den Gebieten Data Science und IT Security vor. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wurden auch zwei neue KI-Lehrstühle für die Wirtschaftsinformatik eingeworben
![]() |
Irina Hardt, Doktorandin an der Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Dr. Julia Klier, ist am 27. Februar im Bundesministerium für Gesundheit für ihren Beitrag zur Zukunftswerkstatt „Blockchain im Gesundheitswesen“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. Gesundheitsminister Jens Spahn würdigte im Rahmen der Preisverleihung ihr Konzept für ein elektronisches Betäubungsmittelrezept (eBtM), das Frau Hardt gemeinsam mit Herrn Dr. Christian Sigler, Arzt an der Berliner Charité, entwickelte.
Um Potentiale der Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen zu identifizieren, hat das Gesundheitsministerium im November 2018 zu einem offenen Wettbewerb ausgerufen. Aus 142 Einreichungen durften die besten 20 Teams ihr Projekt im Gesundheitsministerium in Berlin vorstellen.
Frau Hardt und Herrn Dr. Sigler ist es gelungen die fünfköpfige Jury mit ihrem Projekt eBtM zu überzeugen. Durch ein elektronisches Betäubungsmittelrezept soll das bisherige Papierrezept abgelöst werden. Die technische Grundlage bildet eine private Blockchain, die durch Arztpraxen, Apotheken und Aufsichtsbehörden gemeinsam verwaltet wird. Damit verhindert eBtM Diebstahl, Manipulation und Missbrauch von Rezeptformularen und Arztstempeln. Gleichzeitig reduziert eBtM Verwaltungsaufwand und gewährleistet einen hohen Schutz sensibler Patientendaten.
Das Bundesgesundheitsministerium wird sich nach der Zukunftswerkstatt erneut mit den Gewinnern zusammensetzen, um eine mögliche Umsetzung zu besprechen. Der Wettbewerb soll laut Ministerium auch als Sondierungsgrundlage für weitere Forschungsförderungen genutzt werden.
Stefan Schönig, Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere IoT-basierte Informationssysteme, ist am 05. September 2019 auf der International Conference for Business Process Management (BPM 2019) für den Beitrag “Sensor-enabled Wearable Process Support in Corrugation Industry” mit dem Business Process Innovation Award ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung wurde an besonders innovative und wirkungsreiche Anwendungsfälle der Technologie des Prozessmanagements vergeben.
Die entwickelte Prozessmanagement-Lösung zur aktivitätszentrierten Bedienerführung in der Fertigung setzt dabei auf neueste Konzepte und Systeme aus dem Internet der Dinge. Die Innovation und der Erfolg des Ansatzes liegen in der systematischen Integration des Geschäftsprozessmanagements und Industrie 4.0-Technologien begründet. Beide Bereiche werden in den Lehrveranstaltungen im Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg sowohl konzeptuell als auch praxisnah gelehrt.