Sicherlich hast du noch so manche Frage. Die Antwort für einige davon kannst du dieser Sektion "Häufige Fragen" entnehmen:
Wir helfen dir bei Fragen sehr gerne weiter und stehen dir über unser Kontaktformular zur Verfügung!
Deine Bewerbung reichst du an der Universität Regensburg online ein. Beachte dabei, dass deine Angaben wahrheitsgetreu sind.
In jedem Fall wirst du daraufhin per Post einen Bescheid (Zu- oder Absage) erhalten.
Bei einer Zusage musst du dich innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums persönlich (oder durch eine Vertretung mit einer schriftlichen, formlosen Vollmacht) in der Studentenkanzlei der Universität Regensburg einschreiben.
Für die Einschreibung in den Studiengang Information Systems der Universität Regensburg benötigst du folgende Unterlagen, welche du bei der Einschreibung vorlegen musst:
Bei organisatorischen Fragen rund um die Bewerbung, wende dich bitte an die Studentenkanzlei.
Es gibt zwar, aufgrund der nur begrenzten Anzahl an verfügbaren Studienplätzen, eine formelle Zugangsbeschränkung, weswegen du dich auch bewerben musst. In den letzten Jahren war es uns jedoch immer möglich alle Bewerber und Bewerberinnen in den Studiengang aufzunehmen.
An der Universität lernst du nicht nur praxisorientiert, sondern bekommst auch fundiertes Wissen der theoretischen Grundlagen und Hintergründe vermittelt, wodurch du in die Lage versetzt wirst, die Ursachen möglicher Probleme bei der Anwendung zu verstehen und leichter zu bewältigen. Neben Anwendungsbezug, werden an der Universität zudem aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse in die Lehre miteinbezogen und diskutiert. Dies erweitert deinen Blick auf die Wirtschaftsinformatik und eröffnet neue und innovative Herangehensweisen an Probleme der Praxis.
IT-Fachkräfte werden zunehmend als Arbeitnehmer gesucht und diese Tendenz steigt. Besonders Wirtschaftsinformatiker, als Schnittstelle zwischen IT-Fachabteilungen und dem Kunden werden immer gefragter. Weitere Informationen zu den Jobchancen von Wirtschaftsinformatikern findest du unter der Rubrik Berufsperspektiven.