Logo Universität Regensburg Department Information Systems
Master Information Systems Studierende

Master of Science
Digital Business

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Digital Business und bereiten Sie sich auf Führungsaufgaben in der digitalen Wirtschaft vor.

Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Umfang des Studiums
120 ECTS
Zulassung
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Studienart
Vollzeit
Nächstmöglicher Beginn
Sommersemester 2026
Regelstudienzeit
4 Semester
Jetzt bewerben

Studium im Überblick

Gestalte die digitale Zukunft von Unternehmen

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Unternehmenswelt grundlegend. Trends wie künstliche Intelligenz, Big Data und neue digitale Dienstleistungen schaffen unzählige Chancen, aber auch komplexe Herausforderungen. Der Studiengang Master of Science in Digital Business steht im Zentrum dieser Transformation.

In diesem interdisziplinären Studiengang verbinden Sie fundierte Kenntnisse aus Informatik und Data Science mit betriebswirtschaftlicher Expertise. Sie tauchen tief in Schlüsselbereiche wie Wertschöpfungsmanagement, datengesteuerte Produkte und Dienstleistungen, Digital Information Systems und Data Analytics ein. Anstatt nur die Technologien zu verstehen, lernen Sie, wie Sie diese strategisch einsetzen, um innovative Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln und Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Ihre Reise beginnt hier

Dieser Masterstudiengang ist ideal für alle, die eine Leidenschaft für Technologie und Wirtschaft haben und die nächste Generation von Führungskräften im digitalen Wandel sein möchten. Wenn Sie bereit sind, die komplexen Zusammenhänge zwischen Daten, Technologie und Geschäftsstrategie zu meistern, dann sind Sie hier genau richtig.

Werden Sie Teil einer Community, die die Zukunft von Unternehmen aktiv gestaltet. Bewerben Sie sich jetzt für den Masterstudiengang Digital Business und starten Sie Ihre Karriere an der Schnittstelle von Innovation und Unternehmertum.

Einschreibung

Nächster Einschreibezeitraum zum Sommersemester 2026: 1. Nov. 2025 - 1. Dez. 2025
Bewerbungen zum Wintersemester: 01. Mai bis 01. Juni Bewerbungen zum Sommersemester: 01. November bis 01. Dezember des Vorjahres

Studienplan

Kurzüberblick Pflichtmodulgruppen
Analytics (18 ECTS)
  • Data Science & Machine Learning
  • Big Data Analytics: Methoden und Anwendungen
  • Customer Relationship Management und Business Intelligence
  • Predictive analytics for production systems
  • Prescriptive analytics for production systems
  • Digital Tools for Controlling and Supply Chain Management
  • Neuronale Netze: Eine anwendungsorientierte Einführung
  • Advanced Explainable AI
Wirtschaftsinformatik (18 ECTS)
  • Digital Platforms and the AI Economy
  • Informationssysteme - Entwicklungen und Trends
  • Sicherheit datenintensiver Anwendungen
  • Mehrseitige Sicherheit in verteilten Systemen
  • Business Engineering
  • Customer Relationship Management und Business Intelligence
  • Process Mining
  • IoT-basierte Informationssysteme
Betriebswirtschaftslehre (18 ECTS)
  • Marketingmanagement und Innovation
  • Finanzierung
  • Management und Führung
  • Industrielles Management
  • Unternehmensberichterstattung und Wirtschaftsprüfung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Quantitative Finanzwirtschaft
  • Business Analytics and Operations Management
Kurzüberblick Wahlmodulgruppe
Ausgewählte Veranstaltungen (18 ECTS)
  • max. 6 ECTS Praktikum, max. 8 ECTS SFA-Sprachkurse, max. 8 ECTS ZSK-Rhetorikkurse
  • Module aus dem Bachelorangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften aus der 2. Studienphase, Module aus dem Bachelorangebot der Fakultät für Informatik und Data Science aus der 2. Studienphase (auf Antrag)
  • Veranstaltungen aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaften auf Masterniveau und/oder Informatik und Data Science auf Masterniveau
  • Leistungen aus Fächergruppen auch außerhalb der Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Data Science, aus anderen Fakultäten oder von der Virtuellen Hochschule Bayern auf Masterniveau
Kurzüberblick Forschung
Seminar - Analytics (6 ECTS)
    Seminar - Wirtschaftsinformatik (6 ECTS)
      Seminar - Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)
        Masterarbeit (30 ECTS)
          4
          Semester
          120
          ECTS

          Die Pflichtmodulgruppen im Überblick

          Analytics
          • Data Science & Machine Learning
          • Big Data Analytics: Methoden und Anwendungen
          • Customer Relationship Management und Business Intelligence
          • Predictive analytics for production systems
          • Prescriptive analytics for production systems
          • Digital Tools for Controlling and Supply Chain Management
          • Neuronale Netze: Eine anwendungsorientierte Einführung
          • Advanced Explainable AI
          Wirtschaftsinformatik
          • Digital Platforms and the AI Economy
          • Informationssysteme - Entwicklungen und Trends
          • Sicherheit datenintensiver Anwendungen
          • Mehrseitige Sicherheit in verteilten Systemen
          • Business Engineering
          • Customer Relationship Management und Business Intelligence
          • Process Mining
          • Iot-basierte Informationssysteme
          Betriebswirtschaftslehre
          • Marketingmanagement und Innovation
          • Finanzierung
          • Management und Führung
          • Industrielles Management
          • Unternehmensberichterstattung und Wirtschaftsprüfung
          • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
          • Quantitative Finanzwirtschaft
          • Business Analytics and Operations Management

          Universität Regensburg

          Die Universität Regensburg (UR) wurde im Jahr 1962 gegründet und ist eine bedeutende bayerische Volluniversität, die sich in der malerischen Stadt Regensburg befindet. Im Wintersemester 2020/21 verzeichnete die Universität etwa 21.200 eingeschriebene Studierende, die von der vielfältigen akademischen Umgebung profitieren.

          Mit aktuell 12 Fakultäten (Katholische Theologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Informatik und Data Science, Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, Humanwissenschaften, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Mathematik, Physik, Biologie und Vorklinische Medizin, sowie Chemie und Pharmazie) und insgesamt 199 Lehrstühlen bietet die UR ein umfassendes Spektrum an Studiengängen. Ursprünglich als regionale Hochschule konzipiert, hat sich die Universität Regensburg seit den 1960er Jahren zu einem deutschlandweit anerkannten Zentrum für herausragende Forschung und exzellente Lehre entwickelt.

          Die Bedeutung der UR geht jedoch über rein akademische Belange hinaus. Neben den fachlichen Schwerpunkten in den verschiedenen Fakultäten legt die Universität großen Wert auf ein ganzheitliches Studentenleben. Abseits des regulären Studienplans bieten sich zahlreiche außerschulische Aktivitäten wie Orchester, Sport und Theater an. Diese erweitern nicht nur den Horizont, sondern fördern auch die persönliche und soziale Entwicklung der Studierenden.

          Wenn du dich für zusätzliche, außerschulische Möglichkeiten interessierst, findest du einen umfassenden Überblick unter anderem hier. Hier präsentiert sich die UR als lebendige und vielseitige Institution, die weit über die rein akademischen Aspekte hinausgeht und ein umfassendes Bildungsangebot für ihre Studierenden bereithält.

          Department Information Systems

          Das Department Information Systems gliedert sich in die strukturellen Themenschwerpunkte IT-Security, Prozessmodellierung und -management, Internet Business sowie Data Analytics. Diese Schwerpunkte spiegeln sich in der Forschung und Lehre konsequent wider:

          • Das Department Information Systems war in den letzten Jahren äußerst erfolgreich bei der Bildung und Leitung von Forschungsverbünden und -projekten in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschergruppen. Dabei wurden über 10 Mio. EUR an öffentlichen und privaten Mitteln von EU, DFG/FWF, Ministerien und Unternehmen eingeworben. Es bestehen langjährige Partnerschaften mit namhaften bayerischen Unternehmen.
          • Die Mitglieder des Departments für Wirtschaftsinformatik haben in den letzten Jahren viele hochrangige internationale A-Publikationen veröffentlicht und zahlreiche Wissenschaftspreise erhalten, darunter 9 Rufe, die die Attraktivität unserer Forschung unterstreichen. In den letzten zehn Jahren wurden 28 Promotionen und 2 Habilitationen erfolgreich abgeschlossen, und derzeit arbeiten mehr als 40 Promovierende in unserem Department.
          • Die systemakkreditierten Wirtschaftsinformatik-Studiengänge sind äußerst beliebt und weisen hohe Studierendenzahlen auf. Sie wurden im aktuellen CHE Hochschulranking hervorragend bewertet, insbesondere im Hinblick auf Regelstudienzeit, Berufsorientierung, Studierbarkeit, IT-Infrastruktur und Lehrangebot. Die angebotenen Kurse des Departments für Wirtschaftsinformatik sind auch in anderen Bachelor- und Masterstudiengängen wie BWL, Medieninformatik, Mathematik und Physik sehr gefragt.

          Fakultät für Informatik und Data Science

          Die 2020 gegründete Fakultät für Informatik und Data Science ist das Herzstück für Forschung und Lehre in den aufstrebenden Bereichen Informatik, Data Science und Künstliche Intelligenz an der Universität Regensburg.

          Mit einem modernen und innovativen Umfeld bieten wir dir die optimale Plattform, um deine Fähigkeiten im Bereich der Technologie auf das nächste Level zu bringen. Hier kannst du von führenden Experten lernen, modernste Technologien erkunden und die Grundlagen legen, um zukünftige Innovationen zu gestalten.

          Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

          Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist eine in der Praxis anerkannte Bildungseinrichtung und gilt als eine forschungsstarke Fakultät im deutschsprachigen Raum. Sie ist in drei Institute gegliedert: Institut für Betriebswirtschaftslehre, Institut für Volkswirtschaftslehre, dem Institut für Immobilienwirtschaft. Die Fakultät bietet eine breite Palette von Studiengängen an, die von Bachelor- und Masterstudiengängen bis hin zu Promotionsprogrammen reichen. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist eine der größten Fakultäten der Universität Regensburg und bietet eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten für Studierende aus der ganzen Welt.

          Praxiserfahrung

          In unserem Studium ermöglichen wir es dir, bereits während deiner Studienzeit wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, indem du ein Praktikum einbringst. Diese Gelegenheit erlaubt es dir, theoretisches Wissen direkt in realen Arbeitsumgebungen anzuwenden und dir einen Vorsprung auf deinem Weg ins Berufsleben zu verschaffen.

          Marketing & Career Service

          Unser Marketing & Career Service (MCS) ist dein Partner auf dem Weg zu deinem beruflichen Erfolg. Der MCS unterstützt dich umfassend, indem er dir nicht nur praktische Ratschläge bietet, sondern auch Zugang zu einem Netzwerk von Möglichkeiten verschafft. Die Bandbreite der Angebote reicht von persönlicher Karriereberatung und Lebenslaufchecks bis hin zu Softskill-Kursen, die deine berufliche Entwicklung abrunden. Zu seinen Angeboten zählen unter anderem:

          • Persönliche Karriereberatung und Lebenslaufcheck
          • Softskill-Kurse
          • Unterstützung bei der Job-Suche
          • Bereitstellung einer exklusiven Stellenbörse für die Studierenden der Universität Regensburg
          • Workshops und Events mit ausgewählten Unternehmen
          • Jährliche Personalmesse Karriere-Kontakte

          Internationale Studienpartnerschaften

          Während der zweiten Studienphase laden wir dich ein, die Welt zu erkunden. Die Universität Regensburg bietet eine breite Palette an Möglichkeiten für ein Auslandsstudium. Diese Partnerschaften ermöglichen es dir, internationale Erfahrungen zu sammeln, neue Kulturen kennenzulernen und deine Horizonte zu erweitern.

          Insgesamt bieten wir dir nicht nur ein erstklassiges Studium, sondern auch eine umfassende Unterstützung für deine berufliche Laufbahn. Entfalte dein Potenzial, sammle praktische Erfahrung, knüpfe wichtige Kontakte und gestalte deine eigene Reise in eine erfolgreiche Zukunft. Wir sind hier, um dich auf jedem Schritt deines Weges zu begleiten.

          Lehrstühle, Professorinnen und Professoren im Überblick

          Dozentinnen und Dozenten des Department Information Systems

          Prof. Dr. Günther Pernul
          Prof. Dr. Günther Pernul
          Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I
          • Information Security and Privacy
          • Data centric Applications
          • Security Services
          • Storage and Security analytics
          Prof. Dr. Bernd Heinrich
          Prof. Dr. Bernd Heinrich
          Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
          • Data Science & Data Quality / Uncertainty
          • Process Planning
          • Web Services & Mobile Services
          Prof. Dr. Susanne Leist
          Prof. Dr. Susanne Leist
          Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III
          • Analysis of Social Media and Social Media Networks
          • Quality and Process Management
          • Method Engineering
          Prof. Dr. Doğan Kesdoğan
          Prof. Dr. Doğan Kesdoğan
          Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV
          • Multilateral Security
          • Anonymous Communication
          • Anomaly Detection
          • Intrusion Detection
          • Probabilistic Anonymity
          Prof. Dr. Daniel Schnurr
          Prof. Dr. Daniel Schnurr
          Lehrstuhl für Maschinelles Lernen, insbes. Uncertainty Quantification
          • AI-based Information Systems
          • Data Economy
          • Explainable AI
          • Strategic ML Systems
          • Digital Markets Regulation
          Prof. Dr. Maria Leitner
          Prof. Dr. Maria Leitner
          Lehrstuhl für KI in der IT-Sicherheit
          • Cyber Security
          • Automation and Simulation
          • Process Mining
          • Process-oriented IS
          Prof. Dr. Stefan Schönig
          Prof. Dr. Stefan Schönig
          Lehrstuhl für Prozessbasierte Informationssysteme
          • Process Management (Modeling, Execution, Analytics/Mining, Improvement)
          • Industrial IoT Security
          Prof. Dr. Julia Klier
          Prof. Dr. Julia Klier
          Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Internet Business & Digitale Soziale Medien
          • Social Media and Social Network Analysis
          • Digital Government
          • Digital Customer Relationship Management
          Prof. Dr. Mathias Kraus
          Prof. Dr. Mathias Kraus
          Lehrstuhl für Nachvollziehbare Künstliche Intelligenz in der Betrieblichen Wertschöpfung
          • Explainable AI
          • Deep Learning
          • Natural Language Processing
          • Healthcare Analytics
          Prof. Dr. Hans-Gert Penzel
          Prof. Dr. Hans-Gert Penzel
          Honorarprofessur für Wirtschaftsinformatik
          • IT-Finance
          • IT-Governance
          • E-Commerce

          Weitere Professorinnen und Professoren und verantwortliche Dozentinnen und Dozenten

          Studienort Regensburg

          Regensburg ist ein lebhafter Universitätsstandort im Herzen Europas und besticht durch seinen einzigartigen Charme. Die Universität Regensburg, eine Campus-Volluniversität, liegt am Rande der historischen Altstadt und bietet dir ein inspirierendes Umfeld für deine akademische Reise. Diese Stadt, geprägt von einer reichen Geschichte und Kultur, wird dich mit ihrer Wohlfühlatmosphäre verzaubern. Die Universität Regensburg selbst ist eingebettet in eine malerische Umgebung, die von zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der majestätischen Steinernen Brücke, der eindrucksvollen Walhalla und dem imposanten Dom geziert wird.

          Die Regensburger Altstadt ist ein Juwel – als am besten erhaltene mittelalterliche Großstadt begeistert sie mit ihrem mediterranen Flair und ihrem romantischen Stil. Die Atmosphäre ist geprägt von einer Mischung aus Geschichte und Moderne, die eine einzigartige Kulisse für dein Studium bietet.

          Fakten im Überblick

          • Bevölkerung: ca. 165.000 Einwohner
          • Studierende: ca. 32.000 Studierende
          • Die zweithöchste Kneipendichte in Deutschland – lebendiges studentisches Leben garantiert!
          • UNESCO-Weltkulturerbe – eine Stadt, die Geschichte und Moderne in perfektem Einklang vereint.

          Dein Studium in Regensburg wird nicht nur von herausragender Lehre und Forschung geprägt sein, sondern auch von den unvergesslichen Erfahrungen, die du in dieser einzigartigen Stadt machen wirst. Egal, ob du historische Stätten erkundest, das pulsierende studentische Leben genießt oder einfach die Atmosphäre der Altstadt auf dich wirken lässt – Regensburg wird dich inspirieren und bereichern.

          RegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburgRegensburg

          Deine Zukunft

          Mit dem erfolgreichen Abschluss des Master of Science in Digital Business eröffnen sich dir eine Vielzahl von Möglichkeiten für deine akademische und berufliche Laufbahn.

          Promotion

          Unsere Promotion im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschafteslehre bietet die Chance, tiefgehende Forschung in den Schwerpunkten Business Information Systems, Digital Business & Data Science sowie IT Security oder den unterschiedlichen Schwerpunkten der BWL zu betreiben. Unser individuelles Forschungsprogramm ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik zu leisten. Mit dieser Qualifikation eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in der akademischen Forschung, Unternehmensberatung, Informationstechnologie und Führungspositionen in Unternehmen mit Fokus auf digitale Geschäftsprozesse.

          Ansprechpartner

          Wenn du Fragen zur Einschreibung oder allgemeine Anliegen rund um dein Studium hast, steht dir die Studienberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gerne zur Verfügung. Wir sind hier, um dir alle Informationen und Unterstützung zu bieten, die du benötigst, um einen reibungslosen Start in dein Studium zu gewährleisten.

          Darüber hinaus findest du auch Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQ (Häufig gestellte Fragen). Diese Ressource kann dir bereits viele Informationen liefern und dir bei vielen Anliegen weiterhelfen.

          Deine Studienzeit soll so stressfrei wie möglich sein, und wir sind hier, um sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Informationen und Ressourcen hast. Zögere nicht, dich bei Fragen an uns zu wenden – wir freuen uns darauf, dir auf deinem Bildungsweg behilflich zu sein!

          Studienberatung der Studiengänge Information Systems
          Markus Lang (Studiengangskoordinator)
          Universitätsstraße 31
          D-93040 Regensburg
          Raum: RW(S) 109a
          Tel: +49 941 943-3209
          E-Mail: studieninfo.wi@ur.de

          Folge dem Department auch auf Social Media