Die rasanten Entwicklungen und Trends im Bereich der Informationssysteme, Datenbanken (bswp. Big Data) und der Datenorganisation beeinflussen nicht nur die Informationstechnologie in Unternehmen sondern in weiterer Folge auch die Strategie von Unternehmen, da viele Geschäftsprozesse heutzutage teilweise oder komplett durch Informationstechnologie unterstützt werden. Daher gilt es etwaige Trends frühzeitig zu erkennen und die Unternehmensstrategie sowie die Informationstechnologie darauf anzupassen. Darüber hinaus gilt es Herausforderungen (bspw. starke IT-basierte, unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzwerken), die durch den Einsatz neuartiger Informationssysteme und Datenbanken entstehen können, erfolgreich zu begegnen.

Der Schwerpunkt "Information Systems" vermittelt Ihnen dafür die nötigen Grundlagen, weiterführenden Kenntnisse und Methoden innerhalb der spezifizierten Wahlpflichtmodule (inkl. verschiedenste Case Studies von Praxispartnern des Instituts für Wirtschaftsinformatik). Die Darstellung auf der rechten Seite veranschaulicht dieses breite Kursangebot, aus dem Sie wählen können. Diese Auswahl ermöglicht Ihnen eine Spezialisierung innerhalb dieses Studienschwerpunkts. Konkret können Sie so den Fokus des Schwerpunkts zum Beispiel auf Internet Business oder auf IT-Security legen.

Durch diese Wahlfreiheit haben Sie die Möglichkeit, ihre Studieninhalte genau auf ihren zukünftigen Wunschjob auszurichten.

Aufbau der Modulgruppe

Sie können aus folgendem Kursangebot eine Auswahl (insgesamt 24 ECTS) treffen:

12 ECTS aus folgenden Wahlpflichtmodulen:

  • Informationssysteme - Entwicklungen und Trends
  • Strategische Führung und IT
  • Customer Relationship und Business Intelligence

6 ECTS aus folgenden Wahlpflichtmodulen:

  • Big Data Analytics: Methoden und Anwendungen
  • Mehrseitige Sicherheit in verteilten Systemen
  • Qualitätsmanagement

6 ECTS aus folgenden Wahlpflichtmodulen:

  • Quantitative Methoden und Modelle der Wirtschaftsinformatik
  • Business Engineering